...deine ZUKUNFT ist unser AUFTRAG...
...wir bringen PRAXIS in den SCHULALLTAG...
...durch QUALITÄT ans ZIEL...
...deine ZUKUNFT ist unser AUFTRAG...
...wir bringen PRAXISin den SCHULALLTAG...
...durch QUALITÄT ans ZIEL...
...deine ZUKUNFT ist unser AUFTRAG...
...wir bringen PRAXIS in den SCHULALLTAG...
...durch QUALITÄT ans ZIEL...

Unser Leitbild

Wer sind wir?

Wir sind eine berufsbildende höhere Schule, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Ausbildung ermöglicht einen optimalen Start in die Berufswelt und ist Ausgangspunkt für ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir verstehen uns als flexible und lernende Organisation, die die kontinuierliche Reflexion der eigenen Methoden und Ziele fördert.
Wir sehen uns als europäische Bildungseinrichtung, die auf Basis eines ausgeprägten regionalen Bewusstseins

  • Offenheit für Neues
  • eine positive Arbeitshaltung
  • ein partnerschaftliches Miteinander durch ständigen Dialog
  • selbständiges und verantwortungsvolles Handeln und Arbeiten
  • eine hohe fachliche und soziale Kompetenz
  • Dienstleistungsorientierung und unternehmerisches Denken
  • eine hohe fachliche und soziale Kompetenz
  • Gender Mainstreaming
  • Kooperationen mit externen Partnern
  • Weltoffenheit und Toleranz (Mobilität, interkulturelles Verständnis)
  • Themen- und Methodenvielfalt
fordert und fördert.

Wir sichern durch die Beachtung der europäischen Rahmenbedingungen die Anerkennung der Bildungsabschlüsse.

Unser Leitsatz: Durch Qualität ans Ziel!

Was bieten wir?

  • ein positives Schulklima mit motivierten und gut ausgebildeten Lehrer*innen, die durch Ausbildung und ständige Fort- und Weiterbildung zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung der Schule beitragen
  • aktuellen, projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht, der sich zeitgemäßer Technologien und Methoden bedient
  • eine breitgefächerte Allgemeinbildung und fundierte Sprachausbildung
  • eine qualitativ hochwertige wirtschaftliche und multimediale Bildung
  • eine an der modernen Berufswelt orientierte Fachpraxis
  • die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Flexibilität, Kreativität, Teamfähigkeit, vernetztes Denken, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz, vor allem für die Bereiche Wirtschaft, Tourismus, soziale Einrichtungen und öffentliche Verwaltung
  • die Vermittlung von Werten, die für ein teamorientiertes Lehr- und Lernumfeld sorgen
  • die Förderung des Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein
  • klar formulierte Lernziele sowie eine transparente Leistungsbeurteilung
  • die individuelle Förderung von Schüler*innen entsprechend ihrer Begabungen
  • eine Vorbereitung auf die Berufswelt durch mehrmonatigen Praxiseinsatz im In- oder Ausland
  • Zusatzangebote wie Vorbereitungskurse auf Zertifikate (Jungsommelier, Sprachzertifikate, Computerführerschein, ...) und Teilnahme an Wettbewerben
  • umfangreiche Berufsberechtigungen

Was erwarten wir?

  • Vertrauen, Offenheit und Neugier
  • Leistungsbereitschaft
  • Akzeptieren der von der Schulgemeinschaft vereinbarten Regeln
  • Fairness und gegenseitige Wertschätzung
  • aktive Mitarbeit in der Schulgemeinschaft und verantwortungsvolle Teilnahme an der Entwicklung der Schule und Gesellschaft

Wir sind...

  • ...aktiv
  • ...vielseitig
  • ...praxisbezogen
  • ...GESUNDHEITSBEWUSST
  • ...berufsorientiert
  • ...multimedial
  • ...kreativ

SGA

Der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) ist ein gesetzlich verankertes Gremium für mittlere und höhere Schulen in Österreich. Die Zusammensetzung und Befugnisse sind im Schulunterrichtsgesetz (SchUG) § 64 geregelt.

Der SGA der HLW Lienz steht unter der Leitung von Direktor Mag. Dr. Gerald KOLBITSCH und besteht derzeit aus folgenden, von der jeweiligen Gemeinschaft gewählten Vertretern:

LEHRERVERTRETER:

  • Prof. Mag. Melanie TOLD
  • Prof. Mag. Gisela TROJER
  • Prof. Mag. Erich BLASSNIG

SCHÜLERVERTRETER:

  • Barbara GOMIG
  • Johanna GOMIG
  • Florian FLIESSER

ELTERNVERTRETER:

  • Manuel LUKASSER
  • Ramona HOFMANN
  • Anja KÜNNERT

Schulärztin

Dr. Med. Silvia Glanzl ist immer Freitag, 08.00 bis 11.00 Uhr im Arztzimmer zu erreichen.

Zusätzlich zur Schulärztin unterstützen SchulpsychologInnen SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen in allen Belangen, die mit schulischen Fragestellungen zu tun haben. Sie bieten professionelle Unterstützung in Bezug auf Bildungs- und MaturantInnenberatung, bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.B. Prüfungsangst), Mobbing bis hin zu Überforderung und drohendem Schulabbruch.

Dazu bietet Mag. Gerda Aßmayr ein Jugendcoaching an, Sprechstunden und weitere Infos finden sich hier.

Sie klären ab, versuchen Lösungswege aufzuzeigen, Schwierigkeiten zu mindern und unterstützen bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – auch in der Vernetzung mit externen Fachleuten.

Schulpsychologie ist eine unabhängige, öffentliche Beratungseinrichtung. Wir arbeiten vertraulich und es entstehen Ihnen keine Kosten. Als PsychologInnen unterliegen sie der Verschwiegenheitspflicht.

Weitere Informationen zur Anmeldung, zu den Grundsätzen der Schulpsychologischen Arbeit und Antwort auf Häufige Fragen finden Sie unter: www.schulpsychologie.tsn.at

Bibliothek

Die Schulbibliothek des Bundesschulzentrums verfügt über einen Bestand von mehr als 8.000 Büchern aus allen Fachbereichen sowie Fachzeitschriften, DVDs etc. und gilt auch als Multimedia-Zentrum.

UnsereBibliothekarin Prof. Mag. Dr. Helga KRASSNIG (HLW/HF) achtet darauf, dass sich das Angebot der Bibliothek stets auf dem neuesten Stand befindet. Den Benutzerinnen und Benutzern sollen für jeden Zweck ausreichend Bücher zur Verfügung stehen, egal ob für Referate, Fachbereichsarbeiten oder einfach zum reinen Vergnügen.

Online ist unsere Bibliothek unter folgender Adresse zu finden: bibliothek.bsz-lienz.webopac.at

Hausordnung

Neben den Bestimmungen des SchUG und der Verordnung des BMUKS vom 24.06.1974 (Schulordnng) gilt an der HLW und HF Lienz folgende .